Hier werden alle wichtige Dokumentation über die Untertitel Thema gesammelt. Ihr könnt uns auch euer interessante Artikel in aller Sprache zuschicken. Wir werden hier für allgemeine Info, Argumentensammlung, Diskussionsmaterial etc unentgeltlich und für alle zugänglich freigeben. Nach unserem besten Wissen sind die transparente Kommunikation die beste Möglichkeit die Öffentlichkeit besser über unsere dringende barrierefreie Informationszugang im Medien aufzuklären.
Euer Sign-Dialog
_______________________________________________________________
Forderungskatalog
Bernd Schneider, Forderungskatalog – 100 % Untertitel innerhalb 10 Jahren , Mai 2007
_______________________________________________________________
Die Zeitschrift “Das Zeichen” über die Untertitel und Gebärdensprachdolmetschereinblendung im Fernsehen
Karin Wempe: Dolmetschereinblendung im Fernsehen? – Podiumsdiskussion in Hamburg, Das Zeichen 30/1994
Petra Bödeker-Schoemann: Schriftliche Kleine Anfrage an den Hamburger Senat in Sachen Gebärdensprachdolmetschen im Fernsehen, Das Zeichen 31/1995
Karin Wempe & Ulrike Walther: „Gebärdensprache auch ins Fernsehen“ – Ein Aktionstag in Hamburg, Das Zeichen 33/1005
Siegmund Prillwitz: Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) , Das Zeichen 55/2001
Siegmund Prillwitz: Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) (Teil II), Das Zeichen 56/2001
Silke Brendel, Daniela Rhedas & Juliane Rode: Die sonderbare Welt der Hörenden, Projekt zum Gebärdensprachdolmetschen im Fernsehen, Das Zeichen 62/2002
_______________________________________________________________
Diplomarbeiten, Wissenschaftliche Referate und Artikel
Masterarbeit von Yves-Manuel Méan – Einheitliche Untertitel für Hörgeschädigte
im deutschsprachigen Fernsehen – Chance oder Utopie? Ein Vergleich der Untertitelungsrichtlinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, November 2011
Bachelorarbeit von Julia Wedel – Mit den Augen hören – Fernsehen für Gehörlose, September 2010
Diplomarbeit von Andrea Kraus – Zur Problematik des Übersetzens im Rahmen der Live-Untertitelung, Januar 2010
Bachelorarbeit von Lisa Möbus – Sprachbarrieren überwinden: Bedeutung und Bedarf Deutscher Gebärdensprach-Filme im Internet, September 2009
Diplomarbeit von Sabine Hellebrand – Untertitel für Hörgeschädigte im Fernsehen – Untersuchung einer 1:1 Untertitelung, September 2007
Diplomarbeit von Thomas Worseck zur Zielvereinbarung, Zielvereinbarungen nach § 5 BGG am Beispiel des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V. , September 2002
Diplomarbeit von Christine Sponholz zur Untertitlerausbildung, Teaching Audiovisual Translation , November 2002
Diplomarbeit von Ramona Schröf, Übersetzungsstrategien und –probleme beim Untertitel , Juli 2003
Frauke Wilck, Hausarbeit zum Thema: Eine Annäherung an die Anforderungen zur Medienuntertitelung für Gehörlose, Schwerhörige und Spätertaubte mit dem Schwerpunkt: Film- , Video- und DVD-Untertitelung , September 2003
Hausarbeit von Chun, Derksen, Lohkamp zur Gestaltung einer barrierefreien Nachrichtensendung
1:1 für Gehörlose“ – Eine barrierefreie Nachrichtensendung
Wilke, Stephan:
Die Gestaltung von Nachrichtensendungen für hörbehinderte Nutzer – eine Bestandsaufnahme , April 2001
Deutsche Gesellschaft zur Förderung der
Gehörlosen und Schwerhörigen e.V. : Hörgeschädigte Menschen im Medium Fernsehen – Hintergrundinformationen
Österreichischer Gehörlosenbund, TV FOR THE DEAF – Results of the 2003-Questionnaire , 2003
Gleichstellungsgesetz von Bayern , vom 9. Juli 2003
Mustrerzielvereinbarung des Deutschen Behindertenrates (DBR) , Mai 2003
Arbeitsgruppe „Untertitel und Gebärdenspracheinblendung“ der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V., Präsentation ansehen
Magisterarbeit von Katja Hagn, „Lesen statt Hören“ Menschen mit Hörbehinderung und der Österreichische Rundfunk (ORF) , März 2006
_______________________________________________________________
Stellungsnahme und Politik
Pressemitteilung: Richtlinie des BKM „Anreiz zur Stärkung der Filmproduktion in Deutschland“ (Deutscher Filmförderfonds) – September 2012
Pressemitteilung: Landesverband Sachsen fordert Barrierefreiheit im Fernsehen und Auswertung Befragung Gehörloser zum MDR, September 2009
Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. , Gerlinde Gerkens
Bericht der Landesregierung zum Barrierefreien Fernsehen (Drucksache 16/773) Stellungnahme des Gehörlosen-Verbands Schleswig-Holstein e.V.
Thomas Worseck und Jochen Fischer, Aktion barrierefreies Fernsehen , 2005
Antwortschreiben von Maderyc im Zusammenhang von Aktion barrierefreies Fernsehen
Daniel Burchard und Hennihg Wüst: Kurzgutachterliche Stellungnahme zu der Frage: Anspruch auf Untertitelung“ im öffentlichrechtlichen bzw. privaten Fernsehen , Juni 2004
Antwortschreiben der FFA zur Förderung der UT-Kosten
Antrag der SPD zu weniger Synchronisation im Fernsehen
Schreiben der GEZ zur Anzahl der gebührenbefreiten Hörgeschädigten , Schreiben lesen
Kurzbericht vom Gehörlosen München und Umland e.V.: Podiumdiskussion am 28. September 2006 „100 % Untertitel innerhalb 10 Jahre machbar? und Ergebnisse der Bayerischen Untertielumfrag sowie Ergebnisse der Umfrage von den Teilnehmern
Bundestag: “Für Gehörlose den Zugang zu Medien erleichtern”
Votum des Fachausschuss
Fernsehgesetz in England im Jahr 1996
_______________________________________________________________
Verschiedens
Neues Untertitel-Symbol beim ORF und Untertitel auch für Migrantinnen wichtig – Gebärdenwelt, Januar 2012
Österreichisches Filminstitut ändert Förderrichtlinien – ÖGLB, Dezember 2008
TV-Zeitschriften „Gong“ und „Bild+Funk“ , Zuschauer zweiter Klasse, vom 10.11.2006
Werner Brückner, Teletext in digital television , 2001
Internationaler Medienkongreß – Überhört und übersehen? – Ältere in Hörfunk und Fernsehen 27. bis 29. Oktober 1999 in Köln, Bericht lesen
Bericht von B. Schröter zu gesetzlichen Regelungen zur UT in England und USA, Bericht lesen
_______________________________________________________________
Untertitelrichtlinien
Titelbild Subtitling and Translation GmbH 2005 , Goldene Regeln für das Untertiteln
Untertitelrichtlinien Niederlande (Kurzfassung)
Untertitelrichtlinien der UT-Werkstatt Münster
Untertitelrichtlinien von ARD/ZDF, Seite 1und Seite 2
_______________________________________________________________